Leicht beieinander wohnen die Gedanken, doch hart im Raume stoßen sich die Sachen — Das Zitat stammt aus Schillers Tragödie »Wallensteins Tod« (II, 2) und ist Teil von Wallensteins Entgegnung auf Max Piccolominis jugendlich rasche Verurteilung von Wallensteins Haltung gegenüber dem Kaiser. Der Gegensatz zwischen großen,… … Universal-Lexikon
Stoßen — Stōßen, verb. irregul. ich stoße, du stößest, er stößet oder stößt; Conj. ich stoße; Imperf. ich stieß; Mittelw. gestoßen; Imperat. stoße oder stoß. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Activum, aus einer geringen Entfernung schnell und … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
stoßen — rempeln; stupsen (umgangssprachlich); schubsen; piken; stanzen; durchstechen; ausstechen; einstechen; stechen; lochen; piksen; … Universal-Lexikon
stoßen — 1. a) prallen, schlagen, schmettern; (ugs.): bumsen. b) einhauen, einschlagen, hineinschlagen, hineintreiben. c) abdrücken, abstoßen, fortstoßen, wegdrücken, wegstoßen; (südd., österr., schweiz.): schupfen. 2. a) antreffen, begegnen, sehen,… … Das Wörterbuch der Synonyme
Stoßen, Stoßmaschinen — Stoßen, Stoßmaschinen. Stoßen bezeichnet ein dem Hobeln (s.d.) analoges Metallbearbeitungsverfahren durch Spanabnahme. Zum Unterschied vom Hobeln bewegt sich das Werkzeug (Stoßstahl) in der Richtung der Längsachse des Stößels auf und abwärts, und … Lexikon der gesamten Technik
stoßen — stoßen: Die germ. starken Verben mhd. stōz̧en, ahd. stōz̧an, got. stautan, niederl. stoten, aisl. (schwach) stauta sind eng verwandt mit lat. tundere »stoßen, schlagen, hämmern« und aind. tudáti »stößt, schlägt, sticht«. Sie gehören mit diesen… … Das Herkunftswörterbuch
Stoßen — ist ein spanendes Fertigungsverfahren mit geometrisch bestimmter Schneide zur Herstellung von ebenen Flächen, Nuten und Profilen auf Stoßmaschinen. Beim Stoßen führt das Werkzeug die Schnitt und Rückbewegung (Vorhub bzw. Rückhub) aus, das… … Deutsch Wikipedia
stoßen — stoßen, stößt, stieß, hat gestoßen Wie haben Sie sich denn verletzt? – Ich habe mich an der Autotür gestoßen … Deutsch-Test für Zuwanderer
Sich den Kopf einrennen — Die Redewendung bedeutet »bei einem Vorhaben auf Widerstand stoßen, trotz heftiger Bemühungen nicht zum Ziel kommen«: Gegen die Sturheit deiner Großmutter kommen wir nicht an, wozu sich also den Kopf einrennen? … Universal-Lexikon
stoßen — sto̲·ßen; stößt, stieß, hat / ist gestoßen; [Vt] (hat) 1 jemanden (irgendwohin) stoßen jemandem an einer Stelle seines Körpers einen ↑Stoß1 (1) geben: Er hat mich mit dem Ellbogen in die Rippen gestoßen 2 (jemandem) etwas in etwas (Akk) stoßen… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache